15. und 16. Juli

Die 29. Ausgabe des Lesbisch-schwulen Stadtfests

7. Juli 2023 Michael G. Meyer
Bild: Brigitte Dummer
Vor der Stadtfestbühne Eisenacher/Ecke Fuggerstraße

Am 15. und 16. Juli steigt die 29. Ausgabe des Lesbisch-schwulen Stadtfests im Nollendorfkiez, das mehrere hunderttausend Besucher*innen anzieht. Auf der großen Stadtfestbühne gibt es wieder prominente Gäste aus Politik und Kultur

Es gibt einige Highlights im queeren Kulturkalender – das seit 1993 existierende Stadtfest gehört sicher dazu. Die Idee, ein Straßenfest im Motzstraßenkiez zu veranstalten, kam seinerzeit vom damaligen Kriminal-Hauptkommissar Heinz Uth. „Er wurde 1992 der erste Ansprechpartner der Polizei Berlin für ,gleichgeschlechtliche Lebensweisen‘, innerhalb und außerhalb der Berliner Polizei. Das war damals ein absolutes Novum in Deutschland“, erzählt Gerhard Hoffmann, Sprecher des Regenbogen-Fonds der schwulen Wirte, der das Stadtfest organisiert.

„Grünen-Politikerin Elisabeth Ziemer war die erste Person, die Regenbogenfahnen an einem öffentlichen Gebäude in Deutschland gehisst hat, das war 1996.“

Hoffmann erinnert sich an die 90er-Jahre: Von 1996 bis 2001 war Elisabeth Ziemer, Grünen-Politikerin und jetzige Schirmfrau des Stadtfestes, Bezirksbürgermeisterin in Schöneberg. „Sie war die erste Person, die Regenbogenfahnen an einem öffentlichen Gebäude in Deutschland gehisst hat, das war 1996. Und das trotz eines Verbots durch den damaligen CDU-Innensenator Jörg Schönbohm, der ihr mit einem Polizeieinsatz gedroht hatte.“ Zumindest diese Probleme gehören der Vergangenheit an.

Breites Spektrum queerer Projekte

Eingeleitet wird das 29. Lesbisch-schwule Stadtfest am Donnerstag, dem 13. Juli, um 14 Uhr mit dem traditionellen Hissen der Regenbogenfahnen am Schöneberger Rathaus mit Elisabeth Ziemer, dem jetzigen Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg Jörn Oltmann und Gerhard Hoffmann.

Am Samstag und Sonntag, den 15. und 16. Juli, kann man dann ab 11 Uhr in der Motz-, Eisenacher, Fugger- und Kalckreuthstrasse durch die verschiedenen „Stadtfest-Welten“ zu den Themen Film, Politik, HIV, Gesundheit und Wellness, Radio und Sport schlendern. Ein breites Spektrum queerer Projekte, Vereine und Organisationen stellt sich vor. „Wir haben 220 Teilnehmer*innen und 80 Vereine und Verbände“, erzählt Olaf Möller, ebenfalls im Vorstand des Regenbogen-Fonds e. V., gegenüber SIEGESSÄULE.

Mit über 350.000 Besucher*innen ist das Stadtfest eines der größten Events seiner Art. Musik wird auf sechs Bühnen gespielt: Der „KISS FM“-Bühne, der Connection-Bühne, der  FrauenLesbenTrans-Bühne, der Bühne für Queere Medien und bei „Sunshine Live“ , dem Electronic-Music-Radio.

Rainbow-Award geht an Bikeygees

„Doch es soll nicht nur gefeiert werden, der politische Aspekt ist uns auch wichtig, gerade in Zeiten, in denen Safe Spaces wie der Nollendorfkiez immer wichtiger werden“, sagt Olaf Möller. Für seine Polittalkshow „Das wilde Sofa“ am Samstag, um 15:30 Uhr auf der Stadtfestbühne hat sich Gerhard Hoffmann ein ziemlich prominentes „Line-up“ eingeladen: Neben Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD, sind u. a. auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Filmemacher und Künstler Rosa von Praunheim zu Gast.

„Wir sind froh, dass auch Kai Wegner kommen wird“, sagt Olaf Möller, „denn selbst ein konservativ geführter Senat unterstützt uns finanziell, was uns sehr wichtig ist, da es eine Vielzahl von Sicherheitsauflagen und anderes einzuhalten gilt. Und im Koalitionsvertrag ist der Erhalt der ,queeren Sichtbarkeit‘ festgehalten, das freut uns sehr“, so Olaf Möller. Nach der Talkshow wird der „Rainbow Award“ an das Projekt „BIKEYGEES e.V.“ verliehen, das als Empowermentstrategie Radfahrunterricht für Frauen* aus aller Welt anbietet.

SIEGESSÄULE und L-MAG sind wieder mit einem großen Stand vor Ort – wie gewohnt nach dem Eingang am Nollendorfplatz! Direkt daneben ist zum ersten Mal die von SIEGESSÄULE konzipierte LGBTIQ*-Tourismuskampagne „Place2be.Berlin“ mit einem eigenen Stand am Start. L-MAG feiert in diesem Jahr zudem 20-jähriges Jubiläum. Dazu werden sie auf dem Stadfest am 15. Juli, um 16:30 auf der FrauenLesbenTrans-Bühne auch ein kleines Programm präsentieren.

Lesbisch-Schwules Stadtfest,
15. und 16.07., 11:00–0:00, Nollendorfkiez

Infos zum Programm: stadtfest.berlin

Folge uns auf Instagram

#Lesbisch-schwules Stadtfest#Regenbogenfonds#Pride 2023#Nollendorfplatz#Motzstraßenfest#Stadtfest#Schöneberg

Das Siegessäule Logo
Das Branchenbuch mit Haltung
Queer. Divers. Überzeugend.