Lesbisch-Schwules Stadtfest jetzt mit SIEGESSÄULE-Talk

Dieses Stadfest ist mit 20.000 Quadratmetern und über 350.000 BesucherInnen das größte in Europa. Und das SIEGESSÄULE-Team ist natürlich mit dabei, besucht uns am Stand!
20.000 Quadratmeter und weit über 350.000 Besucher. Man muss nicht rechnen können, um zu wissen: Beim Stadtfest wird es immer voll. An zahlreichen Ständen präsentieren sich Szene-Einrichtungen, Bars und Vereine. Das beste Wochenende, um neue Freunde zu finden und alte Bekannte wiederzutreffen.
Es ist Europas größtes LGBTI-Straßenfest und gehört seit 25 Jahren zu Berlin wie der Funkturm. Was als kleines Nachbarschaftsfest begann, ist längst zu einem der wichtigsten Termine in unseren Kalendern geworden. Für zwei Tage werden Motz-, Fugger-, Eisenacher und Kalckreuthstraße in Regenbogenfarben geschmückt, und an den Ständen und in den anliegenden Lokalen und Läden gibt es Hochprozentiges, Hochkalorisches und natürlich Hochinformatives.
Auch wir sind wie immer dabei. Nahe am Haupteingang, der gegenüber vom U-Bahnhof Nollendorfplatz ist, steht unser Stand am Anfang der Motzstraße. Dort bekommt ihr die aktuelle SIEGESSÄULE, unser frisch gedrucktes Branchenbuch SIEGESSÄULE Kompass und viele andere unserer Verlagsprodukte. Natürlich ist auch unser Schwestermagazin L-MAG dabei.
Unser Highlight ist in diesem Jahr der SIEGESSÄULE-Talk, der am Samstag um 16:00 stattfindet – nein nicht an unserem Stand, sondern auf der Queeren Medien Bühne in der Fuggerstraße (Ecke Martin-Luther-Straße). Unsere Verlegerinnen Gudrun Fertig und Manuela Kay führen durch ein einstündiges Programm mit einem Ausblick auf die kommenden LGBT-Events. Als Gäste haben sie Vertreterinnen und Vertreter vom CSD e. V., von den Veranstaltern des Folsom Straßenfestes sowie vom internationalen Frauen-Fußball-Kultur-Festival Discover Football eingeladen, die in kurzen Interviews von ihrer Arbeit erzählen. Anschließend können sie sich mit Freiwilligen aus dem Publikum im Quiz messen.
Getalkt wird auch auf der Hauptbühne. Stadtfest-Mitbegründer Gerhard Hoffmann begrüßt auf seinem „Wilden Sofa“ um 15:30 diesmal den Regierenden Bürgermeister Michael Müller, die Kabarettistin Idil Baydar sowie den Präsidenten des Bundes der Vertriebenen Bernd Fabritius. Eine Stunde später gibt es dann die feierliche Eröffnung des Stadtfestes – natürlich mit Schirmherr Klaus Wowereit. Anschließend wird der Rainbow Award verliehen, der diesmal an die Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ate geht.
Ganz neu beim Stadtfest ist in diesem Jahr die Aktion „Lichter gegen das Vergessen“, die Samstagabend an der Queeren Medien Bühne stattfinden wird: Mit vielen Kerzen, einem kurzen Redebeitrag, einer Schweigeminute und einem anschließenden gemeinsamen Lied soll an die Menschen erinnert werden, die in den letzten Jahren mit uns auf dem Straßenfest gefeiert haben und in diesem Jahr nicht mehr dabei sind.
Auch der Sonntag ist pickepackevoll mit Programm. Jede Menge DJs gibt es auf der Kiss FM und auf der Connection Bühne. Auf der FrauenLesbenTrans*-Bühne wechseln DJ-Sets mit Liveacts sowie informative Talks über Projekte wie Miles, die #Bikeygees und andere. Auf der von Erna Pachulke moderierten Hauptbühne reiht sich ein Act an den anderen. Lieder von, mit und über Lesben gibt’s am Sonntag um ca. 17:00 mit Singer/Songwriterin Suli Puschban und ihrem Programm „Butch enough to sing my song?“. Weiblich und dazu auch noch sehr blond endet das Stadtfest traditionell mit der Schlager-Kultband Die Kusinen.
Christina Reinthal
Lesbisch-Schwules Stadtfest, 16./17.07., ab 11:00, Motzstraßen-Kiez
Folge uns auf Instagram