Oberlinhaus bietet sicheren Ort in Kinderschutz-Fällen

Team für neue Inobhutnahmestelle in Potsdam-Babelsberg formiert sich
Das Oberlinhaus baut eine Inobhutnahmestelle für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen in Potsdam-Babelsberg. Ende 2025 soll die Einrichtung fertiggestellt sein. Ein multiprofessionelles Team wird gerade zusammengestellt: Neben der Einrichtungsleitung werden zum 01.10.2025 pädagogische Fachkräfte, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen sowie Mitarbeitende für den Begleitenden Sozialen Dienst gesucht.
Im Jahr 2022 wurden in Brandenburg rund 1.160 Kinder und Jugendliche wegen Kindeswohlgefährdung von der örtlichen Jugendhilfe zeitweise in Obhut genommen, etwa drei Prozent von ihnen hatten eine Beeinträchtigung. Für diese jungen Menschen gibt es derzeit nur wenige geeignete Unterbringungsmöglichkeiten in Potsdam. Das Oberlinhaus mit seinen Wohnhäusern für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung bekommt immer wieder Anfragen seitens der Jugendhilfe Potsdam, Kinder kurzfristig aufzunehmen. Deshalb baut es nun eine Inobhutnahmestelle in Potsdam-Babelsberg.

Geborgenheit schenken
„Mit unserem Angebot schaffen wir einen sicheren Ort mit einem pädagogisch-therapeutischen Konzept, der auf die besonderen Bedürfnisse der jungen Menschen eingeht und ihnen Geborgenheit vermittelt“, sagt Tina Mäueler-Görke, Mitglied der Geschäftsführung der Lebenswelten im Oberlinhaus. Ein eigenes Zimmer soll den 4- bis 18-Jährigen ein Stückchen Zuhause schenken. Hier können die Kinder und Jugendlichen zur Ruhe kommen und professionelle Unterstützung erhalten, um ihre belastenden Erfahrungen zu verarbeiten. „Unser Ziel ist es, jedem Kind in einer Krisensituation die bestmögliche Unterstützung zu bieten“, sagt Tina Mäueler-Görke und betont, dass das Oberlinhaus nicht nur Sicherheit und Geborgenheit geben kann, sondern auch Zukunftschancen eröffnet.
Neben Wohnmöglichkeiten bietet das Oberlinhaus jungen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zum Beispiel Kitas, Schulen und einen inklusiven Hort. Zudem gehören Frühförderung, Assistenz und Bildungsangebote zu der breiten Palette an Leistungen.
Attraktive Konditionen
Hier haben Fachkräfte vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Mitarbeitenden erhalten eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, kurz AVR DWBO. Dies beinhaltet u. a. eine systematische Gehaltsentwicklung, ein 13. Monatsgehalt und eine betriebliche Altersvorsorge. Regelmäßig stehen Teamcoachings, Supervisionen und Fortbildungen auf dem Programm.
Mehr Infos zu der neuen Inobhutnahmestelle und den beruflichen Möglichkeiten im Oberlinhaus gibt es auf Werde Oberliner!